Liebe Eltern, wir freuen uns, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt. Hier dreht sich alles um das Herzstück unseres Vereins: eure Kinder und ihr, die engagierten Eltern, die unsere Gemeinschaft so besonders machen.
Stellt euch vor, es ist Samstagmorgen. Die Sonne scheint, und die Kinder können es kaum erwarten, auf dem Fußballplatz zu stehen. Während sie ihre Fußballschuhe schnüren, seid ihr schon längst in Gedanken bei den bevorstehenden Spielen und Turnieren. Werden wir heute jubeln oder trösten? Egal, was passiert, wir stehen gemeinsam an der Seitenlinie, feuern an, unterstützen und teilen die Freude und den Schmerz unserer kleinen Fußballstars.
Unsere Mannschaft ist mehr als nur ein Team – sie ist eine Familie. Und wie in jeder Familie spielt Transparenz eine große Rolle. Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen rund um den Vereinsalltag, von Spielplänen über Trainingszeiten bis hin zu besonderen Veranstaltungen. Wir möchten, dass ihr euch immer gut informiert und eingebunden fühlt.
Seid ihr eine Fußball-Mama oder ein Fußball-Papa? Dann wisst ihr, wie viel Herzblut in jede Trainingseinheit und jedes Spiel fließt. Ihr seid nicht nur Fans und Unterstützer, sondern auch Zeugwarte, Ernährungsberater und manchmal sogar Manager. Euer Engagement ist unbezahlbar und trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Freude der Kinder bei.
Wir sind stolz auf unseren Sportverein und die Nachwuchsförderung, die wir hier betreiben. Teamgeist und Gemeinschaft stehen bei uns an erster Stelle. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der unsere Kinder nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen können.
Unser Motto lautet: Unser Verein, unsere Leidenschaft. Lasst uns diese Leidenschaft gemeinsam leben und erleben. Werdet Teil unserer aktiven Eltern-Community und gestaltet das Vereinsleben mit. Eure Ideen, eure Energie und euer Mitwirken sind immer willkommen.
Wir freuen uns auf viele spannende Momente und unvergessliche Erlebnisse mit euch und euren Kindern. Auf eine erfolgreiche und freudige Zeit beim DJK Jägerwirth!
Muss mein Kind schon Fußballspielen können?
Nein, das Wichtigste ist, dass euer Kind Lust und Spaß am Kicken hat. Bei uns im Verein lernt es alles, was es für den Mannschaftssport braucht. Noch nicht können? Kein Problem! Im Bereich Kinderfußball steht die Freude an der Gemeinschaft und am Training im Vordergrund.
Muss ich mein Kind sofort im Verein anmelden?
Nein, noch nicht sofort.
Alle interessierten Kinder dürfen bei uns erst schnuppern. Denn man muss ja erst mal schauen, ob eurem Kind der Sport Spaß macht und ob es sich wohl fühlt. Erst wenn euer Kind definitiv entscheidet, dass es zur DJK Jägerwirth möchte, wird die Anmeldung unterschrieben. Damit möchten wir Aufwände bei euch und uns vermeiden sowie euch den Entscheidungsdruck nehmen.
Wie melde ich mein Kind an?
Sobald sich euer Kind sicher entschieden hat, bei der DJK Jägerwirth zu spielen, kann es sich bei uns anmelden. Die Anmeldung erfolgt über Formulare wie die Beitrittserklärung und eine Datenschutzerklärung. Für die verschiedenen Altersklassen benötigen wir zudem ein Passfoto für den Spielerpass beim Bayerischen Fußballverband (BFV). Bei einem Vereinswechsel benötigen wir auch eine Abmeldung vom alten Verein. Hierbei können wir euch aber gerne behilflich sein. Alle notwendigen Informationen und Dokumente erhaltet ihr von unseren Trainern, den Abteilungsleitern oder als Download von unserer Homepage.
Mitgliedsantrag
Passantrag
In welcher Mannschaft spielt mein Kind?
Die Mannschaft, in der euer Kind spielt, hängt von der Alterseinteilung und den Wettkampfbestimmungen des Bayerischen Fußballverbands (BFV) und des DFB ab. Im Jugendfußballbereich fördern wir die optimale Entwicklung der jungen Fußballer.
• G-Jugend: 4 bis 6 Jahre
• F-Jugend: 7 bis 8 Jahre
• E-Jugend: 9 bis 10 Jahre
• D-Jugend: 11 bis 12 Jahre
• C-Jugend: 13 bis 14 Jahre
• B-Jugend: 15 bis 16 Jahre
• A-Jugend: 17 bis 18 Jahre
Die richtigen Ansprechpartner für jede Mannschaft findet ihr hier auf der Homepage unter dem Menüpunkt -> Jugend -> (Mannschaft). (Link einbetten)
Für weitere Informationen und die genaue Einteilung könnt ihr euch an unsere Abteilungsleiter, Trainer oder Ansprechpartner wenden.
Was benötigt mein Kind, um Fußball zu spielen?
Euer Kind braucht Fußballschuhe für Rasen und Halle, Schienbeinschoner und geeignete Trainingskleidung. Die Trainingsbekleidung sollte der Witterung entsprechend angepasst sein. Eine Regenjacke, Mütze und Handschuhe sind in den kalten Monaten oft sinnvoll. Torwarthandschuhe für die Torhüter werden vom Verein bezuschusst. Die Bälle für den Trainingsbetrieb werden von der DJK Jägerwirth gestellt.
Ein eigener Ball für das Üben daheim ist ebenfalls hilfreich. Die Ballgröße und das Ballgewicht variieren je nach Altersklasse:
• Bambini und F-Jugend: Größe 3, Gewicht ca. 290-320g
• E-Jugend: Größe 4, Gewicht ca. 350-370g
• D-Jugend und C-Jugend: Größe 5, Gewicht ca. 410-450g
Wir empfehlen, die Sportsachen bei der Firma Zöls in Fürstenzell zu kaufen. Für Vereinsangehörige gibt es dort Prozente. Der Verein kauft regelmäßig Trainingsanzüge, Regenjacken, Pullover, T-Shirts etc. die auch bezuschusst werden.
Hier sind die Abteilungsleiter und Trainer die richtigen Ansprechpartner.
Wer betreut mein Kind?
Unsere Mannschaften, ob Jungen oder Mädchen, werden von einem Trainer und einem
Co-Trainer betreut. Zusätzlich unterstützen Betreuer und Junior-Coaches das Trainer-Team, je nach Anzahl der Kinder. So können wir eine individuelle Betreuung in kleinen Trainingsgruppen gewährleisten.
Unsere qualifizierten Trainer üben ihre Tätigkeit aus Leidenschaft in ihrer Freizeit aus.
Unsere Trainer übernehmen vielfältige Aufgaben:
• Planung und Durchführung von Trainingseinheiten
• Vorbereitung und Nachbereitung von Trainingseinheiten
• Organisation von Spieltagen
• Aufbau und Abbau von Spielfeldern
• Betreuung der Kinder vor, während und nach dem Spiel
• Organisation von Freundschaftsspielen und Turnieren
• Teilnahme an Trainerfortbildungen
• Kommunikation mit Eltern und Kindern
• Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder
• Motivation und Unterstützung der Kinder
• Verantwortung für die Sicherheit der Kinder
• Förderung von Teamgeist und Engagement
• Planung und Organisation von Trainingsgruppen
• Analyse und Auswertung von Spielen
• Durchführung von Teambesprechungen
• Organisation von Elternabenden
• Pflege und Wartung von Trainingsmaterialien
• Unterstützung bei der Integration neuer Spieler
• Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder
• Planung und Durchführung von Trainingslagern
• Betreuung bei Auswärtsfahrten und Turnieren
• Vermittlung von Fairplay und sportlichen Werten
• Organisation von Vereinsfesten und Events
Unsere Trainer leisten all dies im Ehrenamt, neben ihrem eigenen Familienleben, der Arbeit oder schulischen Verpflichtungen.
Wie häufig und wie lange findet Fußball statt?
Die Trainingstage werden Anfang der Saison festgelegt, dabei richten wir uns ein bisschen nach dem Stundenplan der Spieler.
• G-Jugend: 1x pro Woche Training (Do 17:30-18:30 Uhr), Fußballfeste
• F-Jugend: 2x pro Woche Training (Di und Do 17:30-19:00 Uhr), Fußballfeste am Samstag
• E-Jugend: 2x pro Woche Training (Mo und Mi 17:30-19 Uhr), Spiele samstags
• D-Jugend: 2x pro Woche Training (Mo und Mi 17:30-19 Uhr), Spiele freitags
• C-Jugend: 2x pro Woche Training (Di und Do 19-20:30 Uhr), Spiele samstags
Zeitaufwand pro Trainingseinheit:
• Weg zum Trainingsgelände
• 10 Minuten vor Trainingsbeginn Ankunft
• 90 Minuten Training
• Heimweg
Zeitaufwand pro Spieltag Heimspiel:
• Treffpunkt 1 Stunde vor Anpfiff
• Spielzeit inkl. Halbzeitpause (60 bis 105 Minuten)
• Umkleidezeit
• Heimweg
Zeitaufwand pro Auswärtsspiel:
• wie bei Heimspielen plus Anreise und Heimreise zum Spielort
Die Trainingszeiten und der Spielbetrieb können je nach Altersklasse
und Jahreszeit (Winter, Frühling, Sommer) variieren.
Muss mein Kind immer kommen?
Müssen? Nein! Natürlich nicht.
Es ist jedoch wichtig, regelmäßig zum Training zu gehen, da euer Kind eine Verantwortung gegenüber der Mannschaft hat. Wenn schulische oder familiäre Pflichten Vorrang haben, nehmen wir selbstverständlich Rücksicht darauf. Man spielt aber nur so gut, wie man trainiert – denn wir trainieren, um im Spiel zu zeigen, was wir können!
Ohne Training kann euer Kind im Spiel keine oder nur wenige Erfolgserlebnisse haben, da die Vorbereitung auf das Spiel fehlt. Fußball bietet einen großartigen Ausgleich zum stressigen Schulalltag, hilft beim Auspowern an der frischen Luft und fördert die Gesundheit und den Teamgeist.
Erfahrungsgemäß gibt es nichts Schöneres, als etwas zu lernen und im Spiel dann gegen andere anzuwenden. Das Ganze dann noch hoch offiziell mit Trikots, Fans und Schiedsrichter – das ist ein unvergessliches Erlebnis!
Wird Fußball auch bei Regen gespielt?
Ja, Fußball wird bei Wind und Wetter gespielt!
Ausnahmen gibt es nur bei Gewitter oder extremen Temperaturen wie 42 Grad
im Schatten.
Sollte das Wetter einmal zu extrem sein, benachrichtigen die Trainer die
Eltern über einen wetterbedingten Ausfall.
Ansonsten findet das Training und die Spiele wie gewohnt statt.
Sport im Freien stärkt das Immunsystem, daher ist wettergerechte Kleidung wichtig.
Sport-Funktionswäsche, die im Sportfachhandel erhältlich ist, hilft dabei, trocken und warm zu bleiben. Das Zwiebelprinzip, also das Tragen mehrerer dünner Schichten statt einer dicken Winterjacke, ist dabei besonders effektiv. Bewegung hält warm, und nach dem Training sorgt eine warme Dusche für Wohlbefinden.
Von November bis März findet die Hallenrunde statt, sodass wir den Großteil der Zeit drinnen verbringen. So sind eure Kinder bestens geschützt und können trotzdem ihrer Leidenschaft für Fußball nachgehen.
Muss ich auch was machen?
Müssen muss niemand, aber unser Verein lebt davon, dass alle mithelfen.
Der Hauptverein stellt das Vereinsheim und die Rasenplätze zur Verfügung. Die Jugendvorstandschaft kümmert sich um Trikots, Trainingsmaterial, Trainergewinnung
und -fortbildung, während die Trainer das Sportliche übernehmen.
Unsere Mannschaft braucht saubere Trikots und Fahrdienste zu Auswärtsspielen und Trainingseinheiten. Elternpaare beteiligen sich am Waschen der Trikots und übernehmen Fahrdienste – das ist das Minimum, um als Mannschaft zu funktionieren. So schaffen wir unvergessliche Erlebnisse für eure Kinder.
Kinder lieben es, wenn die Familie am Spielfeldrand anfeuert. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, eurem Kind bei seiner Leidenschaft nahe zu sein.
Außerdem gibt es eine Mannschaftskasse, die durch Bewirtung und Spenden gefüllt wird. Diese Mittel nutzen wir für Weihnachtsfeiern und Ausflüge. Mehr Engagement bedeutet tollere Erlebnisse für euer Kind.
Unser Verein ist wie eine große Familie, in der jeder eine Rolle spielt. Wenn alle mit anpacken, können wir gemeinsam Großes erreichen.
Also, warum nicht die Ärmel hochkrempeln und Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft werden? Euer Engagement sorgt dafür, dass eure Kinder nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen.
Gemeinsam schaffen wir Erinnerungen, die ein Leben lang halten.
Wieviel kostet uns das alles?
Eines vorab: Die DJK Jägerwirth ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung des Fußballs in unserer Heimatgemeinde verschrieben hat. Als Teil des Bayerischen Fußballverbandes erheben wir Mitgliedsgebühren und ziehen Sponsoren heran, um unser Vereinsangebot aufrechtzuerhalten. Alle Funktionäre arbeiten ehrenamtlich, damit unser Verein funktionieren kann. Ohne unsere ehrenamtlichen Trainer, Funktionäre, Betreuer und Mitglieder gäbe es unseren Verein nicht. Die Ausstattung und Pflege der Anlage muss jedoch finanziert werden.
Wie hoch sind die Mitgliedsbeiträge?
Die Mitgliedsbeiträge werden in der Regel am Anfang des Kalenderjahres erhoben und gliedern sich wie folgt:
• Erwachsene: 50,00 €
• Familienbeitrag (Ehegatten + Kinder bis einschließlich 17 Jahre): 75,00 €
• Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre: 12,00 €
• Jugendliche von 16 bis einschließlich 17 Jahre: 20,00 €
(Stand 01.01.2019)
Was wird vom Mitgliedsbeitrag alles finanziert?
Ein Teil des Beitrags fließt in den Hauptverein und deckt laufende Kosten wie Strom, Wasser, Heizung, Rasenpflege, Gerätschaften und die Instandhaltung des Vereinsheims. Der andere Teil kommt direkt der Jugendabteilung zugute, um Bälle und Trainingsmaterialien zu kaufen sowie unsere Trainer zu schulen.
Ist ein Betrag von 12 € zu viel?
Die Gesamtkosten betragen 12 €, was auf den Monat umgerechnet nur 1 € bedeutet.
Bei ca. 80 Trainingseinheiten pro Jahr ergibt sich ein Preis von nur 0,15 € pro Trainingseinheit.
Eine bessere Investition in Ihr Kind gibt es nicht!
Das ist ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.
Aber wie schafft es die DJK mit so wenig Geld so ein großartiges Angebot zu schaffen?
Dank der Vielzahl unserer Mitglieder, großzügiger Sponsoren und der aktiven Beteiligung unserer Mitglieder können wir unser Angebot aufrechterhalten. Ehrenamtliches Engagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Feste wie das Dorffest, Veranstaltungen rund um den Verein, unsere Stadionzeitung und Jugend-Turniere tragen ebenfalls zur Finanzierung bei. So schaffen wir es, mit begrenzten Mitteln ein großartiges Angebot für unsere Kinder zu bieten.
Kann ich mitmachen?
Vereinsleben ist am schönsten, wenn mehrere Familienmitglieder wertvolle Zeit zusammen im Verein verbringen und die Leidenschaft ihrer Kinder unterstützen.
Spieler-Eltern zu sein kostet Zeit und erfordert eine Umplanung des familiären Zeitplans.
Der Eintritt eures Kindes bei der DJK Jägerwirth kann auch eine Chance sein, wertvolle Zeit mit eurem Kind zu verbringen, einer sportlichen Aktivität, die eurem Kind wichtig ist.
Gemeinsame Zeit mit eurem Kind ist eine wertvolle Unterstützung für seine Leidenschaft.
Wie kann ich mich einbringen? Ich kann doch kein Fußball!
• Betreuer: Unterstützen Sie die Mannschaft Ihres Kindes bei Spielen und Trainings, indem Sie sich um organisatorische Aufgaben kümmern.
• Fahrdienst: Organisieren Sie Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen und Turnieren.
• Verkauf im Kiosk bei den Jugendspielen: Verkaufen Sie Snacks und Getränke bei den Heimspielen
• Trikots waschen: Eine einfache, aber wichtige Aufgabe für den reibungslosen Ablauf im Verein.
• Event-Helfer: Helfen Sie bei Vereinsfeste, Turniere und anderen Veranstaltungen.
• Sponsorenwerbung: Helfen Sie dabei, Sponsoren für den Verein zu gewinnen.
• Öffentlichkeitsarbeit: Unterstützen Sie den Verein bei der Pflege der Website, Social Media und anderen Kommunikationskanälen.
• Elternvertretung: Vertreten Sie die Interessen der Eltern im Vereinsvorstand.
• Mitglied im Vorstand: Engagieren Sie sich aktiv in der Vereinsführung und -organisation.
• Platzpflege: Helfen Sie bei der Pflege und Instandhaltung der Sportanlagen.
Wie kann ich mich einbringen? Ich bin Fußballverrückt!
• Trainer oder Co-Trainer: Nutzen Sie Ihre Fußballkenntnisse, um die Mannschaft Ihres Kindes zu trainieren und zu unterstützen.
• Techniktrainer: Arbeiten Sie gezielt an der Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Spieler.
• Schiedsrichter: Lassen Sie sich zum Schiedsrichter ausbilden und leiten Sie Spiele.
• Torwarttrainer: Spezialisieren Sie sich auf das Training der Torhüter.
• Organisation von Trainingslagern: Planen und organisieren Sie Trainingslager und spezielle Trainingseinheiten.
• Fitness- und Konditionstrainer: Arbeiten Sie an der physischen Fitness und Kondition der Spieler.